Willkommen auf dem Webportal:
DIE LINKE. in Ostwestfalen-Lippe
Der WDR berichtet, dass der Essener Sozialdezernent Peter Renzel (CDU) für die schwarz-grüne Landesregierung ein Konzeptpapier zur Verpflichtung von Bürgergeldbeziehenden zur gemeinnützigen Arbeit… Weiterlesen
DIE LINKE. in OWL: Aktuelle Pressemeldungen und Infos
DIE LINKE in Ostwestfalen-Lippe und ihr Bundestagsabgeordneter Friedrich Straet-manns stehen hinter den Forderungen von ver.di in der laufenden Tarifauseinanderset-zung im öffentlichen Dienst und solidarisieren sich mit den streikenden Kolleginnen und Kollegen. Dazu erklärt Friedrich Straetmanns, Bundestagsabgeordneter der Fraktion DIE LINKE und Mitglied der Dienstleistungsgewerkschaft: Weiterlesen
Der Betriebsrat des Klinikums Lippe hat sich mit einem Schreiben an Gesundheitsminister Spahn und weitere politisch Verantwortliche gewendet, weil dessen Prämie für Beschäftigte im Gesundheitswesen offenbar nur ein leeres Versprechen war. Der Aufsichtsratsvorsitzende des Klinikums, Landrat Dr. Axel Lehmann, und Geschäftsführer Dr. Johannes Hütte erläutern in einem Schreiben an die Klinikbeschäftigten, warum sie sich ebenfalls nicht zuständig dafür fühlen, die besagte Prämie auszuzahlen. Beide wollen lieber in „Steine und Köpfe" investieren. Weiterlesen
Die Beschäftigten des Automobil-Zulieferers Isringhausen (ISRI) bangen seit Monaten um ihre wirt-schaftliche Existenz. Erst kündigte das Unternehmen den Anerkennungstarifvertrag, mit dem die branchenüblichen Gehalts-, Urlaubs- und weitere Regelungen sichergestellt wurden. Auf Druck der Gewerkschaft IG Metall wurde das Vorhaben aber aufgegeben und den Beschäftigten wieder alle Tarifleistungen zugesichert. Nur wenige Tage später der Schock: ein Viertel der Beschäftigten soll Kündigungen erhalten. Weiterlesen
„Was tun gegen die Krise in der (Auto-)Industrie?“ Vortrag und Diskussion zur Krise in der Autoindustrie mit Ursel Beck am Freitag, 10.Juli, ab 19 Uhr im Stadtpalais Lemgo Veranstalter: DIE LINKE Lippe Vor allem in der Autoindustrie, aber auch anderen Metallbetrieben, häufen sich die Nachrichten über Stellenabbau, Produktionsverlagerung in Niedriglohnländer oder gar Schließung von Betriebsteilen. Ob BMW, VW oder Daimler: die Konzernchefs wollten bereits vor der Corona-Krise die Verluste aus dem Absatzrückgang und dem Dieselbetrug sowie die Investitionen für Elektroautos, autonomes Fahren und Digitalisierung rigoros auf die Beschäftigten… Weiterlesen
#GeorgeFloyd Irgendwann reicht’s. Irgendwann ist die Wut größer als die Angst. Die Angst vor dem repressiven Staatsapparat und der teils rassistisch und mit Kontrollverlusten agierenden Polizei in den USA. Weiterlesen